Die hier geführte Datenschutzerklärung sowie das Impressum gelten ausschließlich für diese Domain ( john-kuehner.de ),
nicht jedoch für Sub-Domains wie ( xyz.john-kuehner.de ).
In der Regel sind die Datenschutzerklärung sowie das Impressum am unteren Rand der Internetseite angezeigt.
Datenschutzerklärung
Inhaltsverzeichnis (#)
- Inhaltsverzeichnis (#)
- Vorwort (#)
- Verantwortlicher (#)
- Name und Anschrift (#)
- E-Mail Adresse (#)
- Telefon (#)
- Datenerhebung (#)
- Automatische Datenprotokollierung (Server-Log) (#)
- Besondere Datenerhebung aufgrund berechtigtem Interesse #)
- Verarbeitung von Daten (#)
- Datenübermittlung an Dritte (#)
- TLS-Verschlüsslung (#)
- Information zu Cookies (#)
- Rechte nach DSGVO (#)
- Einleitung (#)
- Widerspruchsrecht (#)
- Auskunftsrecht der betroffenen Person (#)
- Recht auf Berichtigung (#)
- Recht auf Löschung (#)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (#)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (#)
- Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (#)
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsvehörde (#)
Vorwort (#)
Im folgenden möchten wir Ihnen entsprechend den Vorgaben der Art. 13 und Art. 14 der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union erklären,
welche Daten wir erheben, wie wir diese verwenden und welche Rechte Sie zu Ihren Daten haben.
Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass Datenübertragungen über das Internet Sicherheitslücken aufweisen kann, daher können wir einen lückenlosen Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht ermöglichen.
Bei der Nutzung unserer Internetseite, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind solche, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Unsere Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 17.04.2021 bearbeitet.
Verantwortlicher (#)
Name und Anschrift (#)
John Kühner
c/o Block Services
Stuttgarter Str. 106
DE-70736 Fellbach
E-Mail Adresse (#)
info@john-kuehner.de
Telefon (#)
+49 1525 9315755
Datenerhebung (#)
Automatische Datenprotokollierung (Server-Log) (#)
Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, erheben und speichern wir automatisch Informationen in Server-Protokolldateien.
Eine solche Speicherung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO, da diese zur technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Internetseite beitragen.
Diese Server-Protokolldaten und die damit erhobenen Daten werden in der Regel zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass diese Daten aufgrund der Verfolgung rechtswdiriger Taten eingesehen und damit auch länger gespeichert werden kann.
Folgende Daten speichern wir in unseren Server-Protokolldateien:
- verwendeter Browser,
- verwendete Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- aufgerufene Adresse (URL),
- vorherige Adresse (Referrer-URL),
- Hostname des zugreifenden Geräts,
- IP-Adresse des zugreifenden Geräts, und
- Datum und Uhrzeit der Anfrage.
Besondere Datenerhebung aufgrund berechtigtem Interesse #)
Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung oder sogar entgegen einer Löschungsaufforderung oder eines Widerrufs zu Ihrer Einwilligung von uns gespeichert,
wenn diese zur Sperrung Ihres Benutzerkontos oder zur Sperrung eines Verbindungsaufbaus zu unseren Diensten notwendig ist.
Eine solche Sperrung erfolgt in der Regel bei Nichtbeachtung der Allgemeinen-Geschäftsbedingungen, Nutzungsbestimmungen oder bei rechtswidrigem oder ähnlichem Verhalten, welches in jeglichem Zusammenhang mit unseren Diensten steht.
Ihr Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, insbesondere dem Schutz Ihrer Daten gegenüber Dritten bleibt bestehen, wenn hierfür nicht anderweitige Richtlinien anderes bestimmen.
Dieses berechtigte Interesse der Datenspeicherung steht uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO zu.
Es besteht die Möglichkeit, Ihre Daten nach Ablauf eines angemessenen Zeitraums löschen zu lassen, wenn es sich bei der Handlung, welche die Sperrung begründet, um keine schwerwiegende handelt.
Gegebenfalls erfolgt auch nach einem bestimmten Zeitraum eine automatische Löschung dieser Daten, insbesondere wenn die nicht eingewilligte Datenspeicherung dem berechtigten Interesse überwiegt.
Verarbeitung von Daten (#)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur soweit dies zur Ausführung unseres Dienste für Sie notwendig ist, insbesondere um Sie für die Diensteausführung zu identifizieren oder zu benachrichtigen.
Bitte beachten Sie, dass bei Zustellung per E-Mail an uns, wir keine sichere Übertragung garantieren können.
Wir empfehlen hierfür eine Verschlüsselung beim Versand einer E-Mail zu verwenden.
Diese Datenverarbeitung steht uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO zu.
Datenübermittlung an Dritte (#)
Ihre personenbezogenen Daten werden grundlegend nicht an Dritte übermittelt, solange dies nicht anderweitig unter diesem Punkt aufgeführt ist.
Wir können jedoch auch nicht ausschließen, dass diese aufgrund von rechtswidrigen Verhalten eingesehen werden.
TLS-Verschlüsslung (#)
Wir verwenden eine TLS-Verschlüsslung (Transport-Layer-Security),
damit wir eine sichere Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserer Internetseite herstellen können.
Versuchen Sie unter keinen Umständen, das HTTPS-Format zu umgehen.
Mit dieser Maßnahme tragen wir zur Sicherung Ihres Datenschutzes nach Art. 25 Abs. 1 der DSGVO bei.
Information zu Cookies (#)
Einleitung (#)
Wir verwenden keine Cookies.
Rechte nach DSGVO (#)
Einleitung (#)
Im folgenden möchten wir Sie über Ihre Rechte informieren.
Ihre Rechte können Sie zu jederzeit und unengeltlich nach Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der DSGVO wahrnehmen.
Wir versuchen Ihre Anfrage schnellstmöglich zu bearbeiten und Ihnen hierauf eine Benachrichtigung zukommen zu lassen.
Wir weisen darauf hin, dass im Falle von begründeten Zweifeln an Ihrer Identität, wenn eine solche Feststellung denn erforderlich ist, bei Rechtswahrnehmung eine Informationsanfrage nach Art. 12 Abs. 6 der DSGVO folgen kann.
Bei Missbrauch Ihrer Rechte werden wir unser Recht nach Art. 12 Abs. 5 lit. b der DSGVO wahrnehmen und Ihre Anfrage abweisen.
Widerspruchsrecht (#)
Viele Vorgänge zur Datenverarbeitung benötigen Ihre explizite Einwilligung.
Solche bereits erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit mit einer formlosen Mitteilung per E-Mail widerrufen.
Den Widerspruch gegen eine erteilte Einwilligung zur Nutzung von Cookies entnehmen Sie dem Bereich Einschränken, Deaktivieren und Löschen von Cookies
Die Rechtmäßigkeit über die zuvor verarbeiteten Daten bleibt jedoch unberührt.
Diese Widerspruchsrecht steht Ihnen nach Art. 21 der DSGVO zu.
Auskunftsrecht der betroffenen Person (#)
Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf Auskunft über die Datenverarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
Solche Auskünfte können Sie jederzeit mit einer formlosen Mitteilung per E-Mail anfordern.
Dieses Auskunftsrecht steht Ihnen nach Art. 15 der DSGVO zu.
Recht auf Berichtigung (#)
Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf Berichtigung Ihrer Daten.
Solche Berichtigungen können Sie jederzeit mit einer formlosen Mitteilung per E-Mail anfordern.
Dieses Recht auf Berichtigung steht Ihnen nach Art. 16 der DSGVO zu.
Recht auf Löschung (#)
Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf Löschung Ihrer Daten.
Solche Löschungen können Sie jederzeit mit einer formlosen Mitteilung per E-Mail anfordern.
Dieses Recht auf Löschung steht Ihnen nach Art. 17 der DSGVO zu.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (#)
Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten.
Solche Einschränkungen können Sie jederzeit mit einer formlosen Mitteilung per E-Mail anfordern.
Dieses Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen nach Art. 18 der DSGVO zu.
Recht auf Datenübertragbarkeit (#)
Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten.
Diese Auskunft muss in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sein.
Bei Ihrer Anfrage können Sie auch anfordern, dass wir Ihre Daten, soweit dies technisch möglich und tragbar ist, einem von Ihnen bestimmten Dritten übermitteln.
Solche Auskünfte können Sie jederzeit mit einer formlosen Mitteilung per E-Mail anfordern.
Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit steht Ihnen nach Art. 20 der DSGVO zu.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (#)
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Arten von Profiling mit Ihren Daten betreiben.
Sollten Sie zu diesem Thema Kontakt mit uns aufnehmen wollen, können Sie uns jederzeit mit einer formlosen Mitteilung per E-Mail Fragen oder sonstige Anliegen zukommen lassen.
Dieses Recht bezüglich der automatischen Entscheidung einschließlich Profiling steht Ihnen nach Art. 22 der DSGVO zu.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (#)
Sie haben das Recht, im Falle von Verstößen gegen die DSGVO, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzureichen.
Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitig von verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbefehlen.